Wenn die Sprache versagt, spricht der Körper  

 


 Den Signalen des eigenen Körpers zu lauschen und sie zu verstehen ist wesentlich, um sich im eigenen Körper zuhause zu fühlen.

 

Copyright: Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands e.V. (BTD) 

In Bewegung - auch wenn sie kaum wahrnehmbar scheint - kann das Selbst auf vielfältige Weise erfahren werden. Ich begleite Sie als Beobachterin, unterstütze verbalisierend oder spiegele das, was ist. 

Im Anschluss an das Erlebte folgt die gemeinsame Reflexion.

Visualisierung des Erlebens mit Formen oder Farben sind weitere Aspekte in diesem kreativen Prozess. 

Der nonverbalen Ausdruck von Emotionen erweitert die therapeutischen Möglichkeiten und verbessert das Verständnis für die Zusammenhänge von Körper (Soma) und Seele (Psyche). Insbesondere für Patienten mit psychovegetativen Beschwerden, wie z.B. Erschöpfung, Verspannungen usw. kann eine bestehende Therapie sehr gut unterstützt werden. 

 

Meiner Ansicht nach ist die multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen für Klientinnen und Klienten besonders hilfreich. Daher ist mir die Abstimmung mit Ihrem (Fach)Arzt bzw. Psychiater ein besonderes Anliegen.

Das stellt zudem sicher, dass evtl. Grunderkrankungen zu Beginn der Zusammenarbeit medizinisch abgeklärt werden.  


Eine heilsame Kunst - Was Tanz mit uns macht

Weiterführende Informationen finden Sie im Infofilm oder im Flyer des BTD®. 


 Ich lobe den Tanz, denn er befreit den Menschen von der Schwere der Dinge, bindet den Vereinzelten zu Gemeinschaft.

 

Ich lobe den Tanz, der alles fordert und fördert, Gesundheit und klaren Geist und eine beschwingte Seele.

 

Tanz ist Verwandlung des Raumes, der Zeit, des Menschen,

der dauernd in Gefahr ist, zu zerfallen, ganz Hirn, Wille oder Gefühl zu werden.

 

Ich lobe den Tanz....

O Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel mit dir nichts anzufangen.

 

                                                                                                                                                      Augustinus, Theologe 354-430