Selbstbestimmt - Bewusst - Authentisch - Resilient

Ständige Veränderung ist Realität, sei sie gewollt oder ungewollt, beruflich oder privat.  

Wir leben in einer Kultur in der der Takt, der von Außen vorgegeben scheint, als immer schneller empfunden wird. Viele Menschen erleben diese Spannungsfelder als immensen inneren Druck, dem sie gerecht werden wollen, oder fühlen sich überfordert und ohnmächtig.

 

Hier entsteht Raum diese Spirale zu unterbrechen. Innezuhalten. Zu reflektieren.

 

Resilienztraining kann in unterschiedlichen Kontexten angewandt werden. Es ist für die persönliche Entwicklung gedacht und wirkt in der Folge als Vorbild für Andere.


 10-Schritte-Prozess zur Burn-out Prävention und Ich-Stärkung. Geignet für Einzelpersonen, Gruppen, Teams, Kinder und Jugendliche. In dem jeweiligen Setting werden die wichtigsten Felder und Handlungsoptionen - bezogen auf ein gesundes, ausbalanciertes Leben - erforscht. 

 

Die Übungen sind klar strukturiert und eigenen sich daher gut für den beruflichen bzw. Institutionellen Kontext.

Bei ERWACHSENEN und GRUPPEN  erfolgt das Training unter anderem mithilfe von Kreativ- und Visualisierungsübungen.  

Mitarbeiter sind das höchste Gut eines Unternehmens. 

Mit diesem Ansatz können die Teamdynamik und die Eigenverantwortung gestärkt werden.  

Diese Investition im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zahlt sich somit langfristig aus. 

Die Übungen sind spielerischer und FLEXIBLER Aufgebaut. Sie unterstützen insbesondere die Selbstregulationsfähigkeit bei Heranwachsenden. Neue Bewegungsoptionen ermöglichen flexiblere Reaktionen auf Körper- und Umweltreize. 

Im INDIVIDUELLEN SETTING können die persönlichen Anliegen direkt und mit unterschiedlichen Methoden erforscht und reflektiert werden.  


Hinweis: Im Kontext von Burn-out gibt es manchmal einen schmalen Grad hin zu bestehenden Traumata oder psychischen Erkrankungen. Ein frühes Bindungstrauma kann beispielsweise die Neigung zu Erschöpfung und Burn-out begünstigen. Es bedarf der individuellen Begleitung. Dies wäre ggf. die Expertise von speziell ausgebildeten Traumatherapeuten und kann nicht im Rahmen eines Gruppentrainings für Resilienz gelöst werden. 


Formulieren Sie gerne Ihre Erwartung und lassen Sie uns Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit besprechen. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.


  DU BIST.

Das genügt. 

Der Unterschied zu früher: 

Du warst immer abgelenkt.

Abgelenkt von dir. 

Abgelenkt davon, dass du bist. 

Und wie interessant ist es zu sein. 

Es gibt nichts Interessanteres, 

als da zu sein. 

                                                                              Martin Walser